von
Jürgen Vagt 27.05.19
Heute war Dr. Barbara Flügge zu Gast bei
den Zukunftsmobilisten und wir haben ein Podcast-Interview über die
Zukunftsthemen der Mobilität geführt.
https://www.digitizingecosystems.com/smart-mobility
Frau Dr. Barbara Flügge hat eine langjährige Karriere in der
Unternehmensberatung hinter sich und baut nun eine
Unternehmensberatung im Themenfeld Digitalisierung auf. Durchgehend
hat Frau Dr. Barbara Flügge mit automobilen oder mobilen Unternehmen
zu tun. Im ersten Teil haben wir die Digitalisierung verschiedener
Branchen oder Industrien besprochen. Insbesondere die Autoindustrie
hat einen Rückstand gegenüber anderen Industrien, Insbesondere bei
der Musik sind Plattformen schon sehr stark verbreitet, aber beim
Auto dominiert noch die klassische Produktherstellung. Aber die
ersten Plattform-Ansätze sehen wir gegenwärtig in deutschen
Großstädten wir haben prognostiziert, wie sich die ersten
Mobilitätsplattformen weiterentwickeln werden. Für diese Prognose
konnten wir auf die Erfahrungen der bereits etablierten Plattformen
in der digitalen Welt zurückgreifen.
Automatisierung des
Autofahrens
In den letzten Jahren rückt immer stärker
die Automatisierung des Autos in den Vordergrund, denn einerseits
werden Fahrassistenzsysteme immer beleibter beim Autokäufer und
anderseits können hoch automatisierte Fahrzeuge immer komplexere
Fahraufgaben bewältigen. Wenn man eine Prognose wagt, dann kann man
erwarten, dass die Automatisierung des Autos in der Logistik beginnen
wird. In der Gegenwart gibt es bereits voll automatisiertes Fahren in
Fabrikanlagen, Universitäten, Flughäfen und Minen und schon in den
nächsten Jahren werden sich die automatisierten Fahrroboter sich
weiterentwickeln und diesen abgesperrten Arealen verlassen und den
öffentlichen Straßenraum nutzen. Zudem werden wir automatisierte
Fahrzeuge im ÖPNV sehen, aber die Entwicklung wird im ÖPNV und in
der Logistik beginnen, weil in diesen Bereichen eine höhere
Investitionsbereitschaft und eine größere technische Kompetenzen
vorherrschen. Zentrale Bedeutung hat auch die einzelne Kommune, denn
grundsätzlich wollen Städten die Emissionen begrenzen und die
Anzahl der Autos in der Stadt begrenzen. Aber die Städte haben auch
ein individuelles Profil, dass in der kommunalen Verkehrsplanung
berücksichtigt werden sollten. Die Hafenstadt Hamburg hat eben
andere Bedürfnisse als die Hauptstadt Berlin und die
Verkehrsinfrastrukturen unterscheiden sich eben auch. Gegenwärtig
wird viele neuen Verkehrsformen und Plattform Ansätze für
Mobilitätsdienstleistungen getestet und erprobt, aber in den
nächsten Jahren wird das Angebot wohl ausgedünnt und die Städte
legen gewissen Leitplanken für die Zukunftsmobilität fest.
Diese freie Version des Interviews umfasst 13.30 Minuten und unter https://www.digistore24.com/product/273479 können Sie das vollständige Interview mit Minuten 50 gegen 2,38 € brutto und 2 € netto erwerben. Mehr dazu hier: http://elektroautovergleich.org/buecher-und-kurse-rund-ums-elektroauto/ und vernetzen können Sie sich hier : https://www.xing.com/communities/groups/elektrische-fahrzeuge-in-die-fahrzeugflotte-8554-1104577 und ich bitte um finanzielle Unterstützung: http://elektroautovergleich.org/unterstuetzen-sie-elektroautovergleich-org-und-automatisiertes-auto-de/ Sie können Vorträge buchen: http://elektroautovergleich.org/referenzen-innovationsworkshops-vortraege-beratung/ und Podcastinterviews mit Akteuren der Verkehrswende gibt es hier: https://podcastreihe-die-zukunftsmobilisten.podigee.io